Civil Action Network verbindet Einzelpersonen und NGOs in Österreich, Slowenien und Polen. Als internationales Netzwerk von engagierten Menschen und als gemeinnütziger Verein ist CAN Teil der Zivilgesellschaft.

Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass wir Menschen die Fähigkeit besitzen, Veränderung in unserem eigenen Leben sowie in der Gesellschaft zu bewirken.


Wir stärken Zivilgesellschaft

Civil Action Network organisiert Veranstaltungen und Aktivitäten, die zivilgesellschaftliche Teilhabe fördern. Dadurch unterstützen wir Menschen dabei, Selbstermächtigung und Wirksamkeit zu erfahren.

Als Zivilgesellschaft können wir:
  • Dialogräume schaffen, um gemeinsame Werte und Visionen zu finden,
  • gemeinsam für diese einstehen,
  • Stärke in Kooperation und Gemeinschaft finden,
  • soziale Veränderung vorantreiben und unsere gemeinsame Zukunft mitgestalten.

Die Zivilgesellschaft leistet einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der Machtbalance in unserem politischen System, des Gemeinwohls sowie von Frieden innerhalb und zwischen Staaten.
Als Civil Action Network  ist es unser Ziel der Polarisierung der Gesellschaft, der Einschränkung von Menschenrechten, der Verbreitung von Angst und dem Untergraben demokratischer Institutionen entgegenzuwirken.


Was machen wir?

Wir stärken die Zivilgesellschaft durch:
  • Förderung und Unterstützung von Teilhabe am öffentlichen Leben und von nachhaltigem Engagement
  • Unterstützung unserer Mitglieder und Workshopteilnehmer*innen, Selbstermächtigung und Wirksamkeit zu erfahren, um individuell und kollektiv für ihre Visionen einzutreten
  • Schaffen von Dialog- und Begegnungsräumen
  • Förderung von vertrauensbasierten, langlebigen Verbindungen und Kooperationen zwischen CAN’s Mitgliedern, lokalen Partner*innen, Aktivist*innen, Akademiker*innen und demokratischen Institutionen sowie Austausch von “good practises”, Erfahrungen und Ressourcen.

Um dieses Ziel zu erreichen, bietet CAN ….

…. Partnerorganisationen, Schulen, Gruppen, Gemeinschaftszentren etc.:
  • Weiterbildungen, Workshops, Diskussionen, Spaziergänge, Filmvorführungen und Schulungen zu den Themen zivilgesellschaftliches Engagement und Partizipation für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen
  • Alle unsere Formate sind interaktiv und dialogbasiert.
…für Mitglieder:
  • Selbstermächtigung durch gelebte Erfahrungen
  • Unterstützung in der Verwirklichung von Projekten
  • Weiterbildung und Skills Building in Workshops und Webinaren
  • Netzwerkmöglichkeiten


Abgeschlossene Projekte

Bisher haben wir unser Programm vor allem an Jugendliche und benachteiligte Gruppen adressiert.

In den vergangen zwei Jahren haben wir folgende Veranstaltungen und Aktivitäten organisiert und durchgeführt:

  • Treffen, Workshops und Diskussionen mit Kindern und Jugendlichen über die Bedeutung von zivilgesellschaftlichem Engagement – in Katowice, Poznań (Polen) und Ljubljana, Maribor and Sežana (Slowenien)
  • Filmvorführungen und Diskussionen mit syrischen Aktivist*innen über die Geschichte ihres Heimatlandes und ihren gewaltfreien Kampf um Freiheit – in Katowice and Poznań (Polen) und Wien
  • Workshops sowie Spaziergänge zum Thema zivilgesellschaftliches Engagement und Partizipation – in Wien
  • Weiterbildungen und Webinare für unsere Mitglieder (zB Non-violent Communication, Community Organising, Public Narrative etc.)

    Dabei konnten wir unser Netzwerk durch die Teilnahme an Vernetzungstreffen, Konferenzen und Messen zivilgesellschaftlicher Akteur*innen in Österreich, Italien und Polen erweitern.

Schreib uns an team@civilaction.net
oder via Facebook.

Civil Action Network – Zivilgesellschaft für Frieden
Malzgasse 4/11, 1020 Vienna, Austria
ZVR-Zahl: 1299357938